Kurs 4
03.-04.10.2026

Stimmliche und sprecherische Hochleistung –
Aspekte der Behandlung von professionellen Sänger*innen, Sprecher*innen und Instrumentalisten

In Praxen für Stimm- und Sprachtherapie kommen auch Menschen, die Stimme und Sprechen oder die Atmung (Blasinstrumentalisten) professionell und mit entsprechend hohen Leistungsanforderungen einsetzen. Ihre Behandlung erfordert einen besonderen Umgang.

Wieso und wodurch entstehen bei stimm- und sprechtechnisch ausgebildeten Personen Störungen oder Belastungen der Stimme oder der Atmung? Wieso bewirken die eigenen Lösungsversuche nicht die gewünschten Veränderungen?

Im Seminar überprüfen und präzisieren wir unsere diagnostischen Verfahren. Das Erkennen von un-physiologischen Mustern und falschen Gewohnheiten bildet den Ausgangspunkt für den Therapieverlauf.

Ferner muss die Vorerfahrung mit Atmung und Stimme besonders dieser Patientengruppe in die Therapie einbezogen werden. Wie gelingt es, ihren Fokus auf andere Bereiche der am Singen und Sprechen beteiligten Faktoren zu lenken? Welche pädagogische Anleitung und welche Strategien sind hierzu erforderlich? Die Vorstellungen von Schlafforst und Andersen zur Entwicklung der Stimme und die dazugehörenden Übungen bieten Lösungsmöglichkeiten. Sie werden praktisch erarbeitet, ihre Wirksamkeit erlebt und eingeordnet. Wir entwickeln Übungssequenzen und tragen Materialen zusammen, welche zur Problemlösung beitragen.

Auch für den Transfer in den beruflichen Alltag von Musik- und Theaterschaffenden ist eine detail-lierte Anleitung notwendig. Das Nutzen der Wechselwirkung von Haltung, Atmung, Stimme und Sprechen muss neu erarbeitet und auf die jeweiligen Situationen angepasst werden. Welche all-tagstauglichen Übungen bieten wir an? Der Rhythmusgedanke, speziell das Üben im 3-teiligen Atem- und Bewegungsrhythmus als Möglichkeit zur Leistungssteigerung und Regeneration soll als Leitlinie etabliert werden.

Theoretisches Hintergrundwissen aus dem professionellen Alltag und praktische Übungen für At-mung, Stimme und Sprechen werden sich im Seminar abwechseln.

Referentin

Dietlind Jacobi, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Examen in Eldingen 1978

  • Therapeutische Tätigkeit in der Praxis für Stimm- und Sprachtherapie, Berlin
  • Dozentin an der Schule Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf (2004-2020)
  • Lehrbeauftragte für Atem- und Bewegungsschulung an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, Kurt-Singer-Institut für Musikermedizin
  • Kurstätigkeit Stimm- und Sprechtraining für Menschen in Sprechberufen
  • Coaching für Musiker

www.dietlindjacobi.de

Seminarinformationen

Kursleitung: Dietlind Jacobi
Wann: 03.-04.10.2026
Zeit: Sa. 11:00-19:00 Uhr und So. 09:30-15:30 Uhr
Wo: 14057 Berlin-Charlottenburg, Rönnestr. 22,
Praxis: L. Janßen
Preise: 150 € für Mitglieder
190 € für Nichtmitglieder
Fortbildungspunkte: 14
Gruppengröße: 6-12 Teilnehmer*innen
Anmeldeschluss: 03.09.2026

Anmeldeformular Kurs 4 herunterladen

Anmeldung-Kurs-4-Oktober-2026.pdf (61,7 KiB)

Teilnahmebedingungen

Bitte informieren Sie sich hier über die Teilnahmebedingungen.