Kurs 3
03.–04.06.2023

Popularmusik & Schlaffhorst-Andersen
ein besonderes Team/Impulse für Therapie und Unterricht

Musik und Lebenswelten im Wechsel der Zeit: Welche Musik drückt das Lebensgefühl der Menschen von heute aus? Was ist „Popularmusik“ und welche Herausforderungen und Möglichkeiten bringt sie mit sich? Wie lässt sich das Konzept Schlaffhorst-Andersen in Stimmtraining, -therapie und Gesangsunterricht integrieren und somit als moderne, fundierte und klar erkennbare Arbeitsweise gegenwarts- und zukunftsfähig gestalten?

Diesen Fragen gehen wir in den beiden Seminartagen in Theorie und Praxis nach. Dabei verbinden wir den Blick auf Therapie und Unterricht, sodass wir die Begrenzungen und Möglichkeiten der beiden Arbeitsbereiche als Quelle für neue Ideen in beiden Bereichen nutzen können. Damit sind wir direkt nah an der ursprünglichen Arbeit von Schlaffhorst und Andersen, die den Gedanken vom Spartenübergreifenden, gemeinschaftlichen Leben und forschenden Lernen gelebt haben. Die kraftgebenden Impulse dieser Sichtweise sollen besonders in Kombination mit populärer Musik im Seminar erlebt werde

Seminarinhalte und -ziele

  • Einführung in den Einsatz von Liedern aus dem Bereich Popularmusik, v. a. unter Berücksichtigung des Konzepts Schlaffhorst-Andersen und den besonderen Herausforderungen der Popularmusik
  • Vorstellung des methodischen Vorgehens bei der Planung und Durchführung von Therapie/Unterricht beim Nutzen von Liedern aus dem Bereich Popularmusik
  • Aufbau eines kleinen Repertoires zur Erarbeitung gezielter Schwerpunkte wie Stimmumfang, Stimmeinsatz und -absatz, Atemrhythmus, Stimmschluss usw.
  • Die emotionalen, spirituellen, sozialen und gesellschaftlichen Aspekte von Musik und Musizieren in Therapie und Unterricht integrieren: Singen ist mehr als Gesangstechnik
  • Kennenlernen von Ansätzen für ein individuelles und nachhaltiges Training der Stimme unter Berücksichtigung der Lebenswelten und Ziele des/der Patient*in/Klient*in beim Singen von Popularmusik
  • Förderung von Motivation und Eigenverantwortung bei den Übenden, bei gleichzeitig effektivem, ressourcen-schonendem Arbeits- und Energieaufwand der Therapeut*innen/Pädagog*innen.
  • Kennenlernen von Maßnahmen zur Prävention von Stimmerkrankungen/Förderung der Stimmgesundheit und psycho-sozialen Gesundheit beim Singen von Popularmusik
  • Übertrag und Nutzung des Konzepts Schlaffhorst-Andersen in modernen Kontexten

Methoden

Vortrag, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Materialvorstellung, kollegialer Austausch

Referentin

Stefanie Rehrmann, staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin (Examen 2008)

  • Therapeutische Arbeit in logopädischen Praxen (2008-2013)
  • Seit 2010 selbstständig in den Bereichen Gesangsunterricht, Sprechtraining sowie Atmung & Bewegung: Einzelunterricht, Gruppen, selbstorganisierte Workshops im Präsenz- & Online-Format sowie Kooperationen mit Kund*innen aus unterschiedlichen Bereichen (dabei auch Band-Coaching & Betreuung im Tonstudio)
  • Moderation & Organisation von Konzerten & Newcomer-Bandcontests sowie Auftrittserfahrung im musikalischen Kontext & mit einer musikalischen Lesung
  • Teilnahme an diversen Fortbildungen/Training im Bereich Stimme/Gesang/Atmung, Neuroathletik, Meditation, Yoga usw.
  • Im Bereich der Selbstständigkeit Betreuung von Werbung/Texten/Social Media/Kunden-kontakt/Community-Aufbau usw.
  • Industriekauffrau

www.stefanie-rehrmann.de

Seminarinformationen

Kursleitung: Stefanie Rehrmann
Wann: 03.–04.06.2023
Zeit: Sa. 11:00–19:00 Uhr | 8 UE à 45 Min.
So. 10:00–16:00 Uhr | 6 UE à 45 Min.
Wo: 28201 Bremen, Meyerstraße 4
Gewitterziegen e.V.
Preise: 140 € für Mitglieder
190 € für Nichtmitglieder
Fortbildungspunkte: 14
Gruppengröße: 6-12 Teilnehmer*innen
Anmeldeschluss: 01.05.2023 - Die Frist wurde verlängert !

Anmeldeformular Kurs 3 herunterladen

Anmeldung-Kurs-3-Juni-2023.pdf (60,0 KiB)

Teilnahmebedingungen

Bitte informieren Sie sich hier über die Teilnahmebedingungen.